News von Februar - April
News von Mai - Juni
News von Juli - 01/2021
03.02.2021
SWFV: Kein Start vor dem 15. April möglich
Saison ohne Wertung rückt im Südwesten näher
Da der SWFV verkündet hat, dass er seinen Vereinen vor der Wiederaufnahme des Wettbewerbs eine mindestens vier Wochen lange Vorbereitungsphase zugestehen wird, bedeutet eine Beschränkung des Amateursports bis zum 15. März nichts anderes, als dass frühestens am 15. April, also nach Ostern, die Pflichtspiele wieder aufgenommen werden könnten. Auf- und Abstiegsrunden sind da Utopie, zumal der SWFV selbst das letzte Februar-Wochenende als letzten möglichen Starttermin genannt hat, um die Saison komplett durchzuziehen. Und selbst für die Beendigung der Hauptrunde wird die Zeit knapp. Sie würde wohl aber gerade noch reichen, wenn tatsächlich um den 15. April herum gestartet werden könnte. Sollte dann noch immer nicht gespielt werden können, ist ein Abbruch der Saison unausweichlich. In der Spielordnung ist klar festgelegt, was dann geschehen würde: Die Saison bliebe ohne Wertung und würde annulliert. Es gäbe weder Auf- noch Absteiger.
Doch schon der Umstand, dass maximal die Hauptrunde zu Ende gespielt werden kann, hat für die Vereine entscheidende Folgen, die ebenfalls in der Spielordnung klar benannt sind. Die Runde wäre dann unvollständig beendet, und für diesen Fall sieht die Spielordnung vor, dass aus den Gruppen jeder Staffel eine gemeinsame Tabelle gebildet wird, aus der dann die Wertung erfolgt. Gewertet wird mit Hilfe der sogenannten Quotientenregelung: Erreichte Punkte geteilt durch Anzahl der Spiele, auf drei Stellen hinter dem Komma gerundet. Der Erstplatzierte dieser Tabelle würde aufsteigen der Zweite würde womöglich in die Röhre schauen, denn weil bei einer unvollständig beendeten Runde Relegationsspiele entfallen, hätte der Zweitplatzierte kein Aufstiegsrecht. Zumindest hoffen dürfen die Zweiten aber ein bisschen. Schließlich hat der Verband einen Spielraum. Es besteht die Möglichkeit, die Entscheidungen kurzfristig der Corona-Lage anzupassen. Er könnte also sagen, dass für Relegationsspiele genug Zeit ist, und diese ansetzen.
sn, olp
17.12.2020
Früheste Wiederaufnahme des Spielbetriebs im FVR am 27./28. Februar 2021
Das Präsidium des Fussballverbandes Rheinland hat einstimmig beschlossen, den derzeit auf Grund der Corona-Pandemie ruhenden Spielbetrieb frühestens am Wochenende 27./28. Februar 2021 wiederaufzunehmen. Voraussetzung dafür ist jedoch nach wie vor die aktuelle Verfügungslage von Bund und Ländern. Hintergrund der Entscheidung ist die derzeitige Infektionslage, durch die auch für den gesamten Januar 2021 nicht mit Lockerungen zu rechnen ist.
Damit hat die bisherige zeitliche Massgabe im FVR (früheste Wiederaufnahme am Wochenende 15./16./17. Januar 2021) keine Gültigkeit mehr. Keine Veränderungen gibt es hingegen im Hinblick auf die Vorlaufzeit: Mindestens zwei Wochen vor Wiederaufnahme des Spielbetriebs werden die Vereine entsprechend informiert..
Quelle: FVR 17.12.2020
02.12.2020
Ilyas Trenz
neuer Co-Trainer der 1. Mannschaft
U17-Coach verstärkt Trainerteam
Der bisherige Cheftrainer der U17 (Regionalliga Südwest), Ilyas Trenz, verstärkt ab sofort das Trainerteam der Oberligamannschaft.
Wir haben in den vergangenen Wochen eine Analyse der bisherigen Spiele vorgenommen und zusammen mit Anel Dzaka und Admir Softic festgestellt, dass insbesondere im taktischen Bereich Verbesserungspotential vorhanden ist, so Christian Krey, Präsident der TuS. Ilyas Trenz ist ein ausgesprochener Verfechter einer dominanten und ballbesitzorientierten Spielphilosophie, wie wir sie uns auch für die 1. Mannschaft wünschen, ergänzt Nils Lappahn, Vizepräsident der TuS.
Während Anel Dzaka als Cheftrainer die Gesamtverantwortung inne hat, wird Admir Softic künftig insbesondere für den Athletikbereich und die körperliche Fitness der Spieler zuständig sein und hier seine Stärken ausspielen. Ilyas Trenz hingegen wird den spielerischen und taktischen Bereich abdecken und eine neue Spielphilosophie in die 1. Mannschaft tragen. Uns ist wichtig, dass sich die Mannschaft spielerisch weiterentwickelt und wir im Verein nicht nur auf Ergebnisse schauen. Insbesondere den jungen Spielern gegenüber haben wir als Ausbildungsverein eine Verantwortung und sind überzeugt, dass Ilyas Trenz der Mannschaft enorm weiterhelfen wird, so Krey abschließend.
FVR-Präsidium hat entschieden: Kein Pflichtspielbetrieb mehr im Jahr 2020
Im Rahmen seiner heutigen per Videokonferenz durchgeführten Sitzung hat das Präsidium des Fußballverbandes Rheinland beschlossen, den derzeit ausgesetzten Pflichtspielbetrieb erst im Jahr 2021 fortzuführen. Dies vor dem Hintergrund, dass eine Aufnahme des Trainingsbetriebes nach aktuellem Stand frühestens ab dem 01. Dezember 2020 erfolgen kann alle Spieler sind zu diesem Zeitpunkt allerdings mindestens vier Wochen ohne Mannschaftstraining. Den Vereinen wurde bei der Bekanntmachung der Unterbrechung des Spielbetriebs am 27. Oktober 2020 eine Vorbereitungszeit von mindestens zwei Wochen zugesagt, sodass der Spielbetrieb frühestens in der Woche vom 14. bis 20. Dezember wiederaufgenommen werden könnte. Ein Re-Start zu diesem Zeitpunkt wäre wegen der gleich danach beginnenden Winterpause und der bevorstehenden Feiertage jedoch nicht sinnvoll. Das Präsidium des FVR möchte den Vereinen durch diese Entscheidung ein Stück weit mehr Klarheit und Planungssicherheit verschaffen.
Ein möglicher Termin für den Wiederbeginn des Pflichtspielbetriebs im FVR wäre das Wochenende 15. bis 17. Januar 2021 Voraussetzung dafür ist jedoch immer die aktuelle Verfügungslage von Bund und Ländern. Darüber hinaus gilt dieser mögliche Termin nicht für alle Ligen und Staffeln, er stellt lediglich den frühestmöglichen Re-Start-Termin im Verband dar. Zudem gilt für die Wiederaufnahme des Spielbetriebes, dass die Verfügungslage in den Landkreisen bindend für den FVR ist. Werden also beispielsweise in einem Landkreis Zuschauer zugelassen und in einem anderen Landkreis nicht (in derselben Staffel), wird dies der FVR akzeptieren und die Spiele entsprechend durchführen.
Hinsichtlich der Fortsetzung und Wertung der Saison hält das Präsidium des FVR fünf Szenarien für denkbar, die in Abhängigkeit von der Entwicklung der Corona-Pandemie und der mit ihr verbundenen Auflagen stetig überprüft und diskutiert werden. Dabei genießen folgende Ziele zunächst oberste Priorität:
Wichtigstes Ziel bleibt, dass die Wertung der Saison 2020/2021 auf rein sportlicher Basis geschieht.
Aus diesem Grund sollte zunächst die Hinrunde 2020/2021 einheitlich beendet werden.
Jede Mannschaft hat dann einmal gegen jede andere Mannschaft gespielt, sodass ein vergleichbares und einheitliches sportliches Ergebnis vorliegt.
Ausgefallene Spiele sind dementsprechend zunächst nachzuholen.
Möglichkeit 1:
Die Austragung der kompletten Doppelrunde (Hin- und Rückrunde) 2020/2021.
Auf- und Abstieg gemäß Auf- und Abstiegsregelungen.
Voraussetzung ist der Wiederbeginn im Januar 2021 und keine Unterbrechung des Spielbetriebs bis Juni 2021.
Möglichkeit 2:
Die Hinrunde wird abgeschlossen und die Rückrunde wird im Play-Off-System gespielt.
Auf- und Abstiegsregelungen werden durch den Beirat angepasst.
Möglichkeit 3:
Die Hinrunde kann abgeschlossen, aber die folgende Rückrunde nicht beendet werden.
Die absolvierten Spiele der halben Rückrunde werden annulliert.
Die Endtabelle der Hinrunde 2020/2021 bildet die Abschlusstabelle der Saison 2020/2021.
Auf- und Abstiegsregelungen werden durch den Beirat angepasst.
Möglichkeit 4:
Die Hinrunde kann abgeschlossen werden, aber die folgende Rückrunde nicht beendet werden.
Die halbe Rückrunde wird wie ausgetragen gewertet.
Es wird die Quotientenregelung für die Abschlusstabelle 2020/2021 herangezogen.
Auf- und Abstiegsregelungen werden durch den Beirat angepasst.
Möglichkeit 5:
Die Saison 2020/2021 wird annulliert.
Alle Mannschaften starten in der Saison 2021/2022 grundsätzlich wieder in der gleichen Staffel.
Änderungen werden durch den Beirat angepasst.
Quelle: FV Rheinland
Liebe TuS-Familie!
Die Stadtverwaltung Koblenz hat eine Allgemeinverfügung erlassen, die am heutigen Tage in Kraft getreten ist. Diese Verfügung sieht vor, dass Training und Spiele zwar weiterhin möglich sind, die Nutzung der Dusch- und Waschräume ist jedoch untersagt. Der
Fußballverband Rheinland e.V. hat bereits beschlossen, dass der Spielbetrieb bis auf Weiteres unterbrochen wird und wir erwarten, dass sich der Fußball-Regional-Verband Südwest dieser Entscheidung anschließen wird. Eine Entscheidung dazu wird für den heutigen Abend erwartet. Darüber hinaus hat die Bundesregierung in Abstimmung mit den Ministerpräsidenten der Länder weitreichende Maßnahmen in die Wege geleitet, die nicht nur Auswirkungen auf den Sport sondern das gesamte gesellschaftliche Leben haben werden. Die beschlossenen Maßnahmen gelten ab dem kommenden Montag und sehen beispielsweise Kontaktbeschränkungen in einem nicht unerheblichen Maße vor.
Die TuS Koblenz teilt daher mit, dass der Trainings- und Spielbetrieb für alle Mannschaften ab Montag, 02.11.2020, 00:00 Uhr bis auf Weiteres, mindestens aber bis 30.11.2020, ausgesetzt wird.
Wir sehen uns in der Verantwortung, an dieser Stelle an unsere Spieler, Trainer, Mitglieder und Fans zu appellieren, die beschlossenen Maßnahmen zu akzeptieren und konsequent umzusetzen. Wir unterstützen daher ausdrücklich die Entscheidungsträger, auch wenn uns bewusst ist, dass man einzelne Beschränkungen durchaus hinterfragen kann. Aber: Nur wenn wir die nächsten Wochen an einem Strang ziehen, wird es bald auch wieder möglich sein, unseren geliebten Sport auszuüben. Daher unsere dringende Bitte: Unterstützt die beschlossenen Maßnahmen, haltet euch an die Regeln und achtet aufeinander.
Bleibt gesund!
Für den Vorstand
Christian Krey
Präsident
29.10.2020
Der Fussball-Regional-Verband Südwest hat erwartungsgemäß beschlossen, den Spielbetrieb mit sofortiger Wirkung auszusetzen. Das Spiel gegen den FV Engers 07
am Sonntag, 01.11.2020 findet daher nicht statt.
Weitere Informationen zur Unterbrechung der Saison findet ihr in unserem Beitrag von heute Mittag
Bleibt gesund!
Für den Vorstand
Christian Krey Präsident
Quelle TuS Koblenz
28.10.2020 Liebe TuS-Familie!
Die Stadtverwaltung Koblenz hat eine Allgemeinverfügung erlassen, die am heutigen Tage in Kraft getreten ist. Diese Verfügung sieht vor, dass Training und Spiele zwar weiterhin möglich sind, die Nutzung der Dusch- und Waschräume ist jedoch untersagt. Der
Fußballverband Rheinland e.V. hat bereits beschlossen, dass der Spielbetrieb bis auf Weiteres unterbrochen wird und wir erwarten, dass sich der Fußball-Regional-Verband Südwest dieser Entscheidung anschließen wird. Eine Entscheidung dazu wird für den heutigen Abend erwartet. Darüber hinaus hat die Bundesregierung in Abstimmung mit den Ministerpräsidenten der Länder weitreichende Maßnahmen in die Wege geleitet, die nicht nur Auswirkungen auf den Sport sondern das gesamte gesellschaftliche Leben haben werden. Die beschlossenen Maßnahmen gelten ab dem kommenden Montag und sehen beispielsweise Kontaktbeschränkungen in einem nicht unerheblichen Maße vor.
Die TuS Koblenz teilt daher mit, dass der Trainings- und Spielbetrieb für alle Mannschaften ab Montag, 02.11.2020, 00:00 Uhr bis auf Weiteres, mindestens aber bis 30.11.2020, ausgesetzt wird.
Wir sehen uns in der Verantwortung, an dieser Stelle an unsere Spieler, Trainer, Mitglieder und Fans zu appellieren, die beschlossenen Maßnahmen zu akzeptieren und konsequent umzusetzen. Wir unterstützen daher ausdrücklich die Entscheidungsträger, auch wenn uns bewusst ist, dass man einzelne Beschränkungen durchaus hinterfragen kann. Aber: Nur wenn wir die nächsten Wochen an einem Strang ziehen, wird es bald auch wieder möglich sein, unseren geliebten Sport auszuüben. Daher unsere dringende Bitte: Unterstützt die beschlossenen Maßnahmen, haltet euch an die Regeln und achtet aufeinander.
Bleibt gesund!
Für den Vorstand
Christian Krey
Präsident
Quelle TuS Koblenz
31.08.20.20 Rheinlandpokal 1. Runde
Die TuS siegt in der Verlängerung mit 4:2 in Cochem
Die TuS Koblenz hat die zweite Runde des Rheinlandpokals erreicht. Beim Bezirksligisten SpVgg Cochem setzte sich die Mannschaft von Cheftrainer Anel Dzaka mit 4:2 (1:1, 0:1) nach Verlängerung durch.
Das Spiel begann mit klaren Vorteilen für die TuS. Kaum war die Partie angepfiffen, da hatten die Koblenzer auch schon die erste Torchance. Aus rund 16 Metern zielte Adrian Knop knapp rechts am Kasten vorbei (3.). Nur neun Minuten später gleich die nächste Möglichkeit für die Blau-Schwarzen: Dieses Mal zog Almir Porca von links nach rechts, doch auch er verfehlte das Gehäuse.
Die Schängel waren gut in die Partie gestartet und verbuchten durch einen direkten Freistoß von Lukas Szymczak eine weitere Torchance (17.). In der Folge blieb der Ballbesitzanteil der Koblenzer hoch, allerdings konnte die TuS kein Kapital daraus schlagen. Von Cochem war bis hierhin in der Offensive kaum etwas zu sehen. Umso überraschender war die Führung der Gastgeber kurz vor dem Pausenpfiff. In der 44. Spielminute konnte TuS-Keeper Luca Woloszyn einen Kopfball von Herve Loulouga noch um den Pfosten lenken, kaum 60 Sekunden später staubte dann Julian Schmitz aus kurzer Distanz zum 1:0 ab.
Im zweiten Durchgang waren die Schängel sichtlich bemüht, die Begegnung zu drehen. Immer wieder landete der Ball in der gefährlichen Zone, alleine Eldin Hadzic kam gleich dreimal aus vielversprechender Position zum Abschluss (61., 67., 73.). Als die Schlussviertelstunde gerade eingeläutet wurde, brach der Bann: Nach Zuspiel des eingewechselten Marc Richter traf Christian Meinert mit einem Schuss ins lange Eck zum 1:1-Ausgleich (76.).
Die Partie war damit wieder auf Anfang gesetzt und fast hätte es für die TuS sogar noch in der reguä¤ren Spielzeit zum Sieg gereicht. Doch ein Cochemer konnte gegen Porca kurz vor der Linie retten (88.). So ging es in die Verlängerung, in der Hadzic mal so richtig aufdrehte: Binnen vier Minuten traf der Schängel doppelt. Erst erzielte er mit einem platzierten Schuss das 2:1 (92.), dann folgte ein Schlenzer von der linken Seite (96.).
Es blieb aber weiter spannend, denn Cochem konnte kurz darauf durch Andre Röser auf 2:3 verkürzen (101.). Mehr ließen die Koblenzer in der Verlängerung jedoch nicht zu. Ganz im Gegenteil: Nach einer vergebenen Kopfballchance von Porca sorgte Richter mit dem Schlusspfiff für den 4:2-Endstand.
TuS Koblenz: Woloszyn,von der Bracke, Schulte-Wissermann (106. Kanoute), Stahl Porca, Hadzic, Jeon (72. Schupp), Knop (46. Richter), Meinert, Waldminghaus (117. Ekici), Szymczak.
24.07.20.20 Eldin Hadzic bleibt der TuS Koblenz treu
Die TuS Koblenz meldet eine neue Vertragsverlängerung: Eldin Hadzic, defensiver Mittelfeldspieler, verlängert seinen auslaufenden Vertrag
bis zum 30.06.2021.
Kompromisslos in den Zweikämpfen und technisch versiert, bestritt Hadzic bereits über 150 Pflichtspiele für die TuS Koblenz.
Trainer Anel Dzaka lässt wissen: Eldin ist ein sehr wichtiger Baustein in unserem Mannschaftsgefüge. Seine Zweikampfstärke und technischen Fähigkeiten stabilisieren unsere Mannnschaft enorm. Ich freue mich auf die kommende Saison mit Eldo in unserem defensiven Mittelfeld!
Wir wissen, das viele TuS-Fans auf diese Nachricht gewartet haben und sind froh, dass Eldin seinen Vertrag erneuert hat. Ein guter Tag für die TuS Koblenz und ein guterTag für unsere Fans, so der Präsident der TuS Koblenz, Christian Krey
Petrik Sander trainiert Magdeburger Jungs1. FC Magdeburg bindet Fußballlehrer an das U19-Bundesligateam im Sparkassen-NLZ
Mit Petrik Sander bindet der 1. FC Magdeburg einen Fußballlehrer an das Sparkassen-Nachwuchsleistungszentrum. Der erfahrene Trainer leitet ab sofort das
U19-Team der Magdeburger Jungs.
Künftig wird Petrik Sander die Geschicke der U19-Bundesliga-Mannschaft leiten. Der Fußballlehrer übernimmt damit das Amt von Matthias Mincu, der ab sofort in den Trainerstab des Drittliga-Teams des 1. FC Magdeburg gewechselt ist. Petrik Sander verfügt über weitreichende Erfahrungen als Trainer, in der Teamführung und Ausbildung junger Spieler. Der 59-Jährige ist im Besitz der Fußballlehrer-Lizenz und schließt sich ab sofort dem Sparkassen-Nachwuchsleistungszentrum des 1. FC Magdeburg an.
Quelle: 1. FC Magdeburg
03.07.2020 Luca Woloszyn bleibt ein SchängelTorhüter unterschreibt neuen Vertrag bis zum 30.06.2021
Der Torhüter der TuS Koblenz, Luca Woloszyn, hat seinen zum 30.06. ausgelaufenen Vertrag bei der TuS Koblenz um ein Jahr erneuert. Woloszyn, der vom VfB Eichsä¤tt zur TuS wechselte und jetzt sein zweites Jahr für die Schängel bestreitet, hat im letzten Jahr unter Peter Auer eine enorme Entwicklung gezeigt:
Luca ist im Training topmotiviert und es macht Spaß zu sehen, wie er von Woche zu Woche und Monat zu Monat, immer besser wird, lobt Torwart-Trainer Peter Auer den 22-jährigen Torhüter.
Admir Softic, Vorstand Sport, ergänzt: Die TuS kann sich glücklich schätzen, neben Routinier Dieter Paucken einen so jungen und talentierten Torwart in ihren Reihen zu wissen. Ich bin mir sicher, dass wir in der kommenden Saison noch mehr von Luca sehen werden.
Die TuS Koblenz hat mit Dieter Paucken, Luca Woloszyn und Nachwuchstorhüter Jonas Landen ihre Kaderplanung auf der Torhüter-Position für die kommende Saison somit abgeschlossen.
Quelle TuS Koblenz
02.07.2020 Jion Jeon schließt sich der TuS Koblenz anDie TuS Koblenz kann sich über einen neuen Spieler freuen: Ab sofort verstärkt Jion Jeon die 1. Mannschaft. Jeon, der zuvor in der 3. Südkoreanischen Liga bei Cheongju FC spielte und im (defensiven) Mittelfeld variabel einsetzbar ist, wurde von einigen Vereinen in der Region umworben und konnte in Probetrainings das Team um Anel Dzaka und Admir Softic von seinen Qualitäten überzeugen.
"Wir freuen uns, dass Jion sich für die TuS Koblenz entschieden hat. Wir glauben, dass er die Voraussetzungen mitbringt, um die TuS Koblenz zu unterstützen", lässt Trainer Dzaka wissen.
Quelle TuS Koblenz
Dzaka schickt Spieler in die Sommerpause
Ab Ende Juli wird sich die TuS Koblenz mit neuem Kader auf Oberligasaison vorbereiten Trainer lobt den Vorstand
Stück für Stück arbeitet sich die TuS Koblenz in den Fußball-Alltag zurück. Dass der noch eine ganze Weile alles andere als normal sein wird und ständig Flexibilität erfordert, erfuhren die Schängel in dieser Woche. Am Montag nahm die Mannschaft unter Trainer Anel Dzaka nach monatelanger Zwangspause erstmals das Training noch unter verschärften Corona-Bedingungen auf. Zwei Tage später sah das aufgrund der neuen Verordnung schon ein wenig anders aus, Wettkampf in Form von Kleingruppen bis zu zehn Spielern (5:5) ist wieder möglich.
Derzeit übt das Koblenzer Personal in alter Zusammensetzung zeitlich extrem begrenzt, bereits am 1. Juli schickt Dzaka seine verbliebenen Schützlinge in eine knapp drei Woche währende Sommerpause. Am 23. Juli kommt die TuS dann mit neuem Kader zusammen, um sich auf die voraussichtlich am 5. September beginnende Saison 2020/21 der zweigeteilten Oberliga Rheinland-Pfalz/ Saar vorzubereiten. Ein erstes Testspiel ist terminiert: Am Freitag, 31. Juli, wollen die Schängel beim Rheinlandligisten SG 99 Andernach antreten.
Unter welchen Rahmenbedingungen diese Begegnung über die Bühne gehen wird, steht allerdings noch in den Sternen. Die seit Mittwoch gültige zehnte Corona-Landesverordnung gilt nämlich bis zum 31. August, insofern muss sich da zwischenzeitlich noch einiges zum Positiven ändern. So hat beispielsweise die Stadtverwaltung in Andernach auf dem Stadiongelände zur Stunde noch nicht die Nutzung der Umkleidekabinen nebst angrenzender Duschen gestattet.
Zurück nach Koblenz: Ähnlich wie Admir Softic, Vorstand Sport, trauert der Trainer noch ein wenig der Entscheidung hinterher, die TuS nicht per Härtefallregelung in die Regionalliga Südwest zu heben: Das hätte sich die Mannschaft verdient. Da wurden wir und Göppingen benachteiligt. Schade. Aber das haken wir jetzt ab, am Ende müssen wir es akzeptieren. Keine Frage, dass Dzaka auch in der nun folgenden Spielzeit der Oberliga gerne oben mitmischen möchte. Um sich in der Nordstaffel für die Meisterrunde qualifizieren zu können, müssen die Koblenzer wenigstens Platz sechs unter zwölf Teams belegen. Der Coach formuliert die Zielrichtung ganz allgemein: Ich möchte die Mannschaft ein Stück besser machen.
Was in letzter Instanz natürlich vom verfügbaren Personal abhängt. Da hat die TuS schon früh und noch vor der Corona-Unterbrechung einige Nägel mit Köpfen gemacht: So gelang beispielsweise die Verpflichtung des heiß umworbenen Rheinlandliga-Toptorjägers Almir Porca, er kommt vom Ahrweiler BC. Später im März gab der erst 19-jährige Dama Kanoute (Spvgg Wirges) die Zusage, im Sommer aufs Oberwerth wechseln zu wollen. Von Rot-Weiß Koblenz kehrt der gleichaltrige Jarno Schupp zurück in den Schoß der Schängel.
Zuletzt gab der Verein die Vertragsverlängerung mit Daniel von der Bracke (28) bekannt, er hält mittlerweile seit fünf Jahren im defensiven Bereich die Knochen für die Koblenzer hin. Mit Kapitän Michael Stahl (bis 2023) und dem zehn Jahre jüngeren Leon Waldminghaus (bis 2022) hält der Verein zwei Schlüsselspieler über die nächste Saison hinaus in seinen Reihen. Zudem haben auch Torwart-Routinier Dieter Paucken, Adrian Knop, Dominic Fuß und Linus Schulte-Wissermann schon frühzeitig ihr zum Teil längerfristiges Bleiben signalisiert.
Der Verein setzt weiter verstärkt auf Nachwuchs aus der eigenen Junioren-Abteilung: U19-Kapitän Marcel Wingender bleibt im Boot, außerdem Tarek Abbade und Torwart Jonas Landen. Und auch die U17 steht schon im Fokus, Spielführer Predrag Vucic unterzeichnete einen Dreijahres-Vertrag. Auf der anderen Seite hält sich die Verlustliste in Grenzen. So steht beispielsweise Jan Rieder nicht mehr zur Verfügung. Er ist mit 31 Jahren einer der ältesten im jungen Team der Koblenzer und hat sich nun dem A-Ligisten SG Inter Sinzig/Bad Breisig angeschlossen.
Ob es weitere Zu- oder Abgänge geben wird, kann und will Dzaka momentan nicht sagen. Nur so viel: Wir befinden uns in guten Gesprächen. Er schaut aber nicht nur auf die personelle Entwicklung seiner Mannschaft, sondern auch auf das Team der TuS dahinter: Ein großes Kompliment an den Vorstand. Was die hier seit Monaten geleistet haben, ist sicher nicht selbstverständlich. Ich bin froh und stolz, ein Teil dieses Vereins zu sein.
Ein großes Kompliment an den Vorstand. Was die hier seit Monaten geleistet haben, ist sicher nicht selbstverständlich. Ich bin froh und stolz, ein Teil dieses Vereins zu sein.
Anel Dzaka, Trainer der TuS Koblenz.
News von Februar - April
News von Mai - Juni